Lebenslauf

Dr. med. Dan Potthoff

Qualifikationen

05.2014
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

02.2020
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

04.2022
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie

Berufserfahrung

10.2023 – jetzt 

Leitender Arzt Orthopädie, Artemed Lorettokrankenhaus Freiburg

10.2021 – jetzt 

Teilhaber Orthozentrum Freiburg, Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie

10.2021 – 09.2023 

Oberarzt Orthopädie (Teilzeit), Artemed Lorettokrankenhaus Freiburg

07.2019 – 07.2021

Oberarzt, Unfallchirurgie und Orthopädie, Helios Klinik Titisee-Neustadt

Zentrumskoordinator EndoProthetikZentrum, Hauptoperateur

D-Arzt Stellvertreter

02.2018 – 06.2019 

Oberarzt Helios Klinik Titisee-Neustadt,

Weiterbildungszeit spez. Unfallchirurgie

11.2016 – 06.2019 

Leitender Oberarzt, Unfallchirurgie und Orthopädie, Helios Rosmann Klinik Breisach

MVZ Orthopädie (25% KV-Sitz) Helios Rosmann Klinik Breisach

Zentrumskoordinator EndoProthetikZentrum, Hauptoperateur

Zentrumskoordinator Knorpelregister DKOU

01.2010 – 10.2016

Oberarzt, Unfallchirurgie und Orthopädie Helios Rosmann Klinik Breisach

02.2013 – 01.2014 

Helios Führungskräfte-Entwicklungsprogramm (berufsbegleitend)

06.2008 – 12.2008 

Elternzeit

04.2005 – 12.2009 

Assistenzarzt/Facharzt

Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RKK gGmbH), Freiburg

Prof. Dr. W. Schlickewei und Prof. Dr. R. Salm, Abteilung für Unfallchirurgie

sowie Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

03.2003 – 03.2005 

AiP/Assistenzarzt, Prof. Dr. Dr. U.T. Hopt, Abt. für Allgemein-/Viszeral- und

Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Freiburg

Nebenberufliche Tätigkeiten

2012 – 2018 

Tutor Chir. Notfalloperationskurs Unfallchirurgie Uniklinik Ulm + Bund Deutscher Chirurgen (BDC)

2012 – 2016

Lehrtätigkeit Physiotherapieschule Phyteras, Bad Krozingen und Abnahme Staatsexamensprüfung für Physiotherapeuten

2006

Lehrtätigkeit Gesundheits-/Krankepflegeschule RKK Klinikum gGmbH Freiburg

Promotion

03.2000 – 06.2003 

Promotionsarbeit bei Prof. Dr. sc. nat. H. Pircher, Abt. für Immunologie, Inst. für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Freiburg: „Spezifische Eliminierung von Tumorzellen durch T-Zellen: Bedeutung der T-Zellvorläuferfrequenz“

Hochschulstudium

10.1995 – 11.2002

Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock,

Freien Universität Berlin und 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Wissenschaftliche Tätigkeiten

03.1999 – 07.1999

Research Intern/Honorary Fellow University of Wisconsin, Medical School, Madison, USA Dept. of Pathology and Laboratory Medicine, Neuroimmunology

05.1999 – 07.1999

Dept. of Surgery, Devision of Transplantation, University of Wisconsin, Medical School, Madison, USA Prof. Dr. H. Sollinger

10.1999 – 02.2000

Wiss. Hilfskraft, Betreuung anatom. Sektionskurs, Inst. für Anatomie, Universtität Freiburg

10.2000 – 02.2001

Wiss. Hilfskraft, Inst. für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Freiburg, Betreuung Studentenpraktikum

Zusatzqualifikationen

  • Fachkunde Strahlenschutz
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • ATLSPovider

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Online Termin

Termin vereinbaren